Ganz schön kompliziert wird es manchmal, wenn man genauer hinschaut: Der Tag ist schon wieder länger fast 40 Minuten länger, aber morgens mit 8 Minuten und abends mit 32 Minuten nicht gleich. Schuld ist das Analemma, wie im Wetterthema | tagesschau.de vom 17.01.2017 gut erklärt wird.
Archiv der Kategorie: Meteorologie
Glatteis in Montreal
Winterliche Glatteisvideos machen mir immer wieder Spaß. 5.12.2016 in Montreal:
Coriolis: Kinderkarussell, Hurricane und Badewanne
Wieder mal ein schönes Wetterthema, das ich hier verlinken möchte: Die Entstehung der Wetterwirbel geht auf die Corioliskraft zurück, die heute auf tagesschau.de anschaulich gemacht wird:
http://wetter.tagesschau.de/wetterthema/2016/01/15/wetterwirbel.html
Nebenbei: In den Segelkursen ist das beim Wetter auch immer Thema, viele gute und erfahrene Skipper können die Kraft aber trotzdem nicht wirklich gut erklären.
tl;dr:
Hochs und Tiefs drehen wegen der Corioliskraft, die Wirbel in der Badewanne entstehen nicht dadurch 😉
2015 in Bayern wirklich Rekordsommer
Mal wieder ein Hinweis auf ein Wetterthema, die Tagesschau-Meteorologen befassen sich mit dem heißen Sommer 2015:
http://wetter.tagesschau.de/wetterthema/2015/09/18/noch-ein-paar-worte-zum-sommer-2015.html
Zusammenfassung: 2015 war gut, 2003 aber noch besser. Lokal in Bayern war aber 2015 nicht nur gefühlt besser, sondern auch nach Zahlen.
Auch noch ein ein kleiner Rekord im Thema: In der Nacht vom 16.9. auf den 17.9. hatten wir am Flughafen München um Mitternacht noch 21°, am 17.09. wurden Mittags die 30° erreicht, aber eben nur hier im seligen Bayern.
Tagesschau Wetterthema
Jetzt muss ich die öffentlich rechtlichen Themen mal wieder loben: Die Wetterthemen auf tagesschau.de sind ein Spitzen-Beitrag zum Thema Meteorologie, der immer wieder lesenswert ist. Die Rubrik erscheint häufig, ca 20 mal im Monat und meist mit aktuellem Bezug zum Wetter.
Meteorologie wollte ich fast mal studieren, heute bereue ich manchmal, dass ich es nicht getan habe. Schon deshalb lese ich da immer mal wieder rein. Die Beiträge sind aber so geschrieben, dass sie kein Vor- oder Spezialwissen brauchen und gut verständlich dargelegt sind. Aktuell, über Gewitterblitze, wieder mal sehr gut:
http://wetter.tagesschau.de/wetterthema/2015/08/14/die-vielfalt-der-blitze.html
Abgeschlossen mit einem Video als Anschauungsmaterial für die vorgestellten Blitzarten:
Update 19.08.2015:
Erneut ein sehr interessanter Beitrag zu Wassertemperaturen von Ostsee und Mittelmeer nach der Hitzewelle:
http://wetter.tagesschau.de/wetterthema/2015/08/18/kaltes-mittelmeer.html
2014 ist das wärmste Jahr
2014 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen von 1880 an, sowohl bei uns als auch weltweit. Mögen die verblieben Klimawandel-Skeptiker sich durch die folgenden Berichte noch umstimmen lassen:
http://www.wetter24.de/news/detail/2014-12-16-2014-waermstes-jahr/
http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/auf-dem-weg-zum-waermerekord-2014-waermstes-jahr-der-deutschen-wetteraufzeichnung/11040314.html
http://www.scilogs.de/klimalounge/2014-waermstes-jahr-in-europa-seit-mindestens-500-jahren/
Ich würde zum Beispiel gerne eine Auto mit 20 PS und kleinem Motor kaufen, das dadurch wirklich wenig verbraucht und preiswert ist. Doch weder bei den alten Platzhirschen in Europa noch bei neuen Anbietern aus Asien kann man so ein Auto kaufen. Vielleicht wäre das ja eine Chance für die darbende Autoindustrie in Frankreich, Italien etc.
Sturmbilder von Mitch Dobrowner
Gerade gesehen über SPON: Wunderschöne Gewitter- und Wolkenbilder des Fotografen Mitch Dobrowner. Eine schöne Überschneidung zweier Interessengebiete von mir: Meteorologie und Fotografie.
http://www.spiegel.de/reise/fernweh/mitch-dobrowner-und-sturm-tornadojaeger-mit-teleobjektiv-a-928000.html
Photo-Eye Gallery
http://www.mitchdobrowner.com/
Wintereinbruch im Oktober
So sah es am 11.10.2013 auf dem Gipfel des Brauneck aus:
Quelle: Bilderserie SZ zum Wintereinbruch
Maiwinter und Hochwasser
Schon gegen Ende unseres Ostseeurlaubes haben wir die extrem kalte Witterung beklagt. Dass sich das zu einem extremen Hochwasser auswächst war damals noch nicht abzusehen. Unvorstellbar wieder die Schäden und Mühen für die Opfer dieser Lage!
Die Flutmulde in Landshut und das Maxwehr bieten wieder interessante Anblicke, siehe auch http://www.br.de/nachrichten/bayern-hochwasser-ueberschwemmung-pegel-100.html.
Interessantes Video zur Wetterlage, herrlich präsentiert von einem Hessen 🙂
Man beachte Kleidung und Styling des Mannes, ich hätte doch Meteorologie
studieren sollen 😉
Frühling nur für den Süden
Vor dem Abi war mein erster Berufswunsch Meteorologe. Die Informationsbroschüre des Arbeitsamtes dazu sagte: „5 freie Stellen pro Jahr als Beamter beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach, sonst nur bei der Bundeswehr“. Das hat mich dann so abgeschreckt, dass ich mich für die Informatik entschlossen habe. Manchmal denke ich etwas wehmütig, ich wäre auch ein guter Meteorologe geworden, gerade wo heute die Wetterdienste etwas freier und offener geworden sind.
Das Interesse ist aber immer noch da, deswegen heute mal ein Hinweis auf die doch relativ seltene Wetterlage, die wir derzeit haben, die dem Norden Deutschlands Schneeverwehungen bei starkem Wind und dem Süden frühlingshafte Temperaturen bringt:
Ich kann den Beitrag vom 10.03.2013, Winterrückfall in Norddeutschland wegen des (vorsichtig gesagt) relativ ungewöhnlichen Systems des DWD nicht verlinken. Unglaublich. Wer mag kann den Bereich unter Thema des Tages nachlesen.