Mein Sohn Franz spielt seit Jahren Klavier und bräuchte schon lange ein wertigeres Instrument. Nachdem jetzt auch Tochter Hanna in den Klavierunterricht geht kriegt er ein neues und Hanna „erbt“ seines.
In diesem Post geht es um die Auswahl eines Instrumentes und die Wahl für ein Stage Piano. Ich habe mich (online) intensiv damit beschäftigt und möchte die Resultate mitteilen. Vorab muss ich anführen, dass ich kein Musiker bin, nicht Klavier spiele und kaum Noten lesen kann, das ganze also eher aus der Perspektive des Zuhörers und Technik-Begeisterten sehe. Falls ich daher Unsinn erzähle, ist ein korrigierender Kommentar jederzeit willkommen.
Die folgenden Betrachtungen gelten zwar für meinen Sohn, es sind aber sicher viele in ähnlicher Situation, auf die sie übertragbar sind, deswegen seien sie hiermit online gestellt.
Voraussetzungen
- Franz ist am musischen Gymnasium, er spielt gerne und auch recht gut. Ein klassischer Pianist wird er aber wohl nicht werden, so weit reicht es vom Übungseifer nicht, da sind die Weichen anders gestellt. Als Vater würde ich ihn aber doch auch gerne in einer Band auftreten sehen und hoffe, dass er durch das neue Instrument auch neue Motivation gewinnt.
- Die Klavierähnlichkeit, Qualität der Klaviatur und Piano-Sounds stehen im Vordergrund, ein Keyboard mit weicher Tastatur und Betonung auf vielen Sounds soll es nicht sein.
Warum kein echtes (analoges) Klavier?
Hier sagen die Verkäufer und Pianisten selbstverständlich, dass ein echtes Klavier immer besser ist als eine Nachbildung, was sicher stimmt. Andererseits beziehen sich viele Aussagen auch auf ältere und weniger wertige Instrumente. Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte, wie bei allen schwierigen Fragen. Dies wäre wohl einen eigenen Post wert, hier aber mal kurz 3 Links:
- http://musikschule-frankfurt.de/files/digitalpiano_oder_klavier.pdf
- http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Piano#Akustische_Klaviere_im_Vergleich_zu_elektronischen_Pianos
- http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Piano#Kritik
In unserem Fall sind es diese Argumente:
- Franz hat ein Zimmer unterm Dach mit Wendeltreppe. Die baulichen Verhältnisse lassen ein echtes nicht zu.
- Franz ist in der Oberstufe, vielleicht wird er auswärts studieren, wie soll Ihm ein Klavier dahin folgen?
- Ein digitales kann man per Kopfhörer auch lautlos spielen.
- Die Kosten: Ein echtes kostet mindestens das dreifache, eher mehr.
Warum ein Stage Piano?
Warum ein Stage Piano, nicht ein übliches Digitalpiano im Standgehäuse aus Holz mit eingebauten Lautsprechern?
- Für einen jungen Menschen ist ein transportables Gerät wichtig, da ändert sich noch viel (siehe oben, z.B. Studium). Damit kann er er auch mal in der Schule, bei Freunden, bei Verwandten, in einer Band spielen.
- Die Zielgruppe für edle Hölzer mit Klavierlack und Wohnzimmer-Hinguck-Faktor ist nicht die eines jungen Heranwachsenden. Bei Aufstellung im notorisch unaufgeräumten Jugendzimmer sind andere Kriterien wichtiger.
- Wenn man nicht nur immer stillen Kämmerlein spielen, sondern auch auftreten will, ist ein Stage Piano ideal. Auch wenn die Geräte digital identisch wären, ist beim Live-Auftritt die klare Bedienung eine Stage Pianos mit vielen Knöpfen und Reglern unverzichtbar, da die Heimgeräte nur kleine Tastaturen mit vielen Menü-Ebenen haben.
- Transportabilität und gute eingebaute Lautsprecher sind ein Widerspruch. Eingebaute Lautsprecher sind immer gleichzeitig zu schwer und zu klein. Bei Heimnutzung können externe Aktivboxen klanglich mehr leisten, als notwendigerweise kleine Lautsprecher im Gerät, die man doch immer mitschleppen muss, auch wenn PA-Equipment vor Ort ist. Und ein robustes Gehäuse braucht es auch.
- In Kombination mit Computer und Audio-Interface hat man gleich ein Mini-Studio zum Produzieren von Musik, da ist das Geld für engagierte Musiker besser angelegt als in die lackierten Hölzer des Standpianos. Stage-Pianos, sind von den Midi-Fähigkeiten, von der Klangvielfalt und als Masterkeyboard für diese Anwendung besser geeignet. Transport ins Studio eines anderen, siehe oben.
- Bei Auftritten von Kabarettisten im TV denke ich mir immer: Ein Flügel oder Upright-Piano ist immer eine Barriere zwischen Publikum und Künstler, deswegen müssen sich viele um 90° wenden, wenn sie beim Spielen die Zuhörer anschauen. Bei einem Stage-Piano hat man durch seine kleine Bauform auch die Möglichkeit, frontal zu den Zuhörern zu spielen.
Aus diesen Überlegungen heraus ist nach meiner Überzeugung für einen jungen Menschen ein Stage-Piano die richtige Wahl.
Nach meinen Recherchen sind wir beim Kawai MP6 angelangt, von Preis-Leistung her eine gute Entscheidung:
- Der Hersteller ist für die Qualität seiner Klaviaturen bekannt.
- Klavier, E-Piano und Orgel-Sounds sind sehr gut.
- Robustes Gehäuse, gute Verarbeitung, gute Ausstattung.
- Preis in der Mittelklasse.
Nach einem Probespiel und einem Placet von Franz soll es das werden.
Update 13.10.2013: Nach einem Besuch bei Piano Schweisser in Altdorf ist das Kawai MP6 nach wie vor ein Favorit. Franz gefielen aber auch die Yamaha-Klaviaturen, so dass wir bei einer Empfehlung für ein brandneues Yamaha Modell gelandet sind, das Yamaha CP4 Stage. Ist natürlich auch eine Klasse höher, ein absolutes Top-Instrument. Zusammen mit den HS 7 Aktivboxen wären wir dann wieder in der Yamaha-Welt, so wie bei meiner Heimkino-Elektronik im Wohnzimmer. Mal schauen, wofür wir uns entscheiden und was der Geldbeutel hergibt.
Ergebnis der Recherche
Da ich die Recherchen in meinem Wiki zusammengefasst habe, hier ein Auszug daraus, zum schnellen Einstieg für andere Interessenten:
Kawai
Heimpiano Transportabel
ES 7
Beste Lösung für (eher seltenen) Transport und gleichzeitig edles Aussehen auch für das Wohnzimmer.
- http://www.kawai.de/es7_de.htm
- http://www.thomann.de/de/kawai_es_7_b_deluxe_bundle.htm
- http://youtu.be/B2Y3diPSex4
Stage Piano
MP6
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, sehr gute Klaviatur.
- http://www.kawai.de/mp6_de.htm
- Bezug:
- http://www.thomann.de/de/kawai_mp6.htm
- http://www.hieber-lindberg.de/KAWAI-MP6-Stagepiano-mit-88Tasten-Hammermechanik-331198.html
- Video Demos:
- http://youtu.be/XGCGvV0yFsc Official Kawai mit Ingo Wolfgarten
- http://www.youtube.com/watch?v=mHP5QnyP2_8 session.de
- http://www.youtube.com/watch?v=UcXyXMwfbO4 Kraft Music
- http://www.youtube.com/watch?v=bSYjnnUaIRM Sounddemo von http://www.muzykuj.com/
- http://www.youtube.com/watch?v=eNr_T3XcDcM Klassisch von http://www.muzykuj.com/
- http://www.youtube.com/watch?v=zut7i-QkVHY Auftritt von Maestro Valentín Trujillo
- http://www.youtube.com/watch?v=svUYV6KLpbs Hollow Years – Piano version using Ivory – Dream Theater
Thomann Warenkorb komplett Oktober 2013:
Artikel Menge Gesamtpreis Kawai MP-6 Stage Bundle ArtNr.: thomann 302266 Auf Lager verfügbar 1449,00 EUR 246881 Kawai MP-6 Stage Piano 1x 113098 Soundwear Stagebag 88 1x 210519 K&M 18953 1x the sssnake IPP1030 Einzelpreis: 2,50 EUR thomann ArtNr.: 128549 Auf Lager verfügbar 5,00 EUR KRK RP5 RoKit G2 Bundle ArtNr.: 230806 thomann Auf Lager verfügbar 279,00 EUR 213024 KRK RP5 RoKit G2 2x 248693 the t.akustik ISO-Pad thomann 6 1x pro snake TPY 2030 KPP ArtNr.: 225438 thomann Auf Lager verfügbar 4,90 EUR thomann Gator GKC 88 Keyboard Cover BK ArtNr.: 247238 Auf Lager verfügbar 12,90 EUR K&M 14076 thomann ArtNr.: 151470 Auf Lager verfügbar 71,00 EUR Summe: Alle Preise inkl. MwSt. thomann 1821,80 EUR
Zusatzinfo:
- Ersparnis Bundle Piano, Tasche, Ständer 148 EUR
- Ständer und Tasche separat ohne Bundle 268 EUR
- KRK RP5 RoKit G3 159 EUR
Ein Nachfolger des MP6 steht wohl bald an, ich vermute im ersten Halbjahr 2014, siehe hierzu http://www.kawai.de/forum/showthread.php?tid=244.
MP10
- http://www.kawai.de/mp10_de.htm
- http://youtu.be/RL6VeyvMcB0
Roland
Stage Piano
Kurzeinschätzung: Das RD-300NX entspricht dem Kawai MP6, letzteres bietet aber wohl das bessere Preis-Leistungsverhältnis. Das RD-700NX spielt in der Oberliga wie auch das MP10 und ist dort wohl so etwas wie ein Platzhirsch.
RD-300NX
- http://www.rolandmusik.de/produkte/RD-300NX/index.php
- http://www.thomann.de/de/roland_rd300_nx.htm
- http://www.thomann.de/de/thon_keyboard_case_roland_rd300nx.htm
RD-700NX
- http://www.rolandmusik.de/produkte/RD-700NX/index.php
- http://www.thomann.de/de/roland_rd700_nx.htm
- http://www.thomann.de/de/roland_rd700_nx_case_bundle.htm
Yamaha
Obwohl ich sonst Yamaha Fan bin, werde ich nicht so richtig mit den Modellen warm. Die CP-Serie ist nicht ganz billig, die P Serie irgendwie nicht so wertig, mehr für den Heimgebraucht, nicht die Bühne. Aber wahrscheinlich habe ich nur noch nicht so richtig hingeschaut, schlecht sind sie auf keinen Fall. Das P155 und CP40 kann man ruhig mal anschauen.
Stage Piano
- http://de.yamaha.com/de/products/musical-instruments/keyboards/stagepianos/cpstage/?mode=series#tab=product_lineup
- http://de.yamaha.com/de/products/musical-instruments/keyboards/stagepianos/cp/?mode=series
- http://de.yamaha.com/de/products/musical-instruments/keyboards/digitalpianos/p_series/
- http://www.thomann.de/de/yamaha_p105_b.htm
- http://www.thomann.de/de/yamaha_p_105_b_bundle.htm
- http://www.thomann.de/de/yamaha_p155_b.htm
- http://www.thomann.de/de/yamaha_p155_b_case_bundle.htm
- http://www.thomann.de/de/yamaha_cp40_stage.htm
- http://www.thomann.de/de/yamaha_cp4_stage.htm
- http://www.thomann.de/de/yamaha_cp5.htm
- http://www.thomann.de/de/yamaha_cp1.htm Flagschiff, teuer
Zubehör
Lautsprecher
Hierzu passen kleine Aktivboxen, in dem Bereich Nahfeldmonitore genannt.
KRK
RoKit RP5 G2
- http://www.thomann.de/de/krk_rp5_g2_rokit.htm
- http://www.thomann.de/de/krk_rp5_rokit_g2_bundle.htm
RoKit RP5 G3
Verfügbar seit September 2013 als Nachfolgemodell von RoKit RP5 G2.
- http://www.krksys.com/krk-studio-monitor-speakers/rokit/rokit-5.html
- http://www.thomann.de/de/krk_rp5_rokit_g3.htm
- http://www.musik-produktiv.de/krk-rokit-rp5-g3.html
- http://www.youtube.com/watch?v=BNEIY0pZ9E4
Yamaha
- http://de.yamaha.com/de/products/music-production/speakers/
- http://de.yamaha.com/de/products/music-production/speakers/hs_series/?mode=series
HS5
- http://de.yamaha.com/de/products/music-production/speakers/hs_series/hs5/?mode=model
- http://www.thomann.de/de/yamaha_hs_5_bundle.htm
HS7
- http://de.yamaha.com/de/products/music-production/speakers/hs_series/hs7/?mode=model
- http://www.thomann.de/de/yamaha_hs_7_bundle.htm
Ständer
- http://www.thomann.de/de/millenium_bs500_set.htm
- http://www.thomann.de/de/the_takustik_isopad.htm
Lautsprecherkabel
Klinke-Klinke
- http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk3613_kabel.htm 3m Preisagressiv
- http://www.thomann.de/de/cordial_cci_3_pp.htm 3m
- http://www.thomann.de/de/cordial_cfi_09_rr.htm kurz 90°
Miniklinke
http://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy2015_kpp.htm
Mit so einem Kabel kann man die Boxen an Computer anschließen.
Klavierbank
Transportabel
- http://produkte.k-m.de/de/SitzeBaenke-und-Stehhilfen/Keyboardbaenke/14075-14076-Keyboardbank-schwarz-Kunstleder
- http://www.thomann.de/de/km_14076_keyboardbank.htm
Modern
- http://produkte.k-m.de/de/SitzeBaenke-und-Stehhilfen/Klavierbaenke/14085-14086-Klavierbank-schwarz-Kunstleder
- http://www.thomann.de/de/km_14086.htm
- http://www.thomann.de/de/thomann_kbh780_bkm.htm
- http://produkte.k-m.de/de/SitzeBaenke-und-Stehhilfen/Klavierbaenke/14080-14081-Klavierbank-Uplift-schwarz-Kunstleder
- http://www.thomann.de/de/km_14080_uplift_b_stock_2.htm
Ständer
König & Meyer
18953 Stagepiano-Klapptisch
- http://produkte.k-m.de/de/Keyboardstaender/Keyboardtische/18953-Stagepiano-Klapptisch-schwarz
- http://www.thomann.de/de/km_18953.htm
Unverbindliche Preisempfehlung: € 168,90
Case und Bag
Soundwear Stagebag 88 XL
- http://www.thomann.de/de/soundwear_stagebag_88_xl.htm
Staubschutz
- http://www.thomann.de/de/gator_gkc_88_keyboard_cover.htm
Inzwischen weiß ich auch wieder was Franz derzeit spielt, ein http://www.hemingway-pianos.com/ DP-500, das in den Berwertungen ziemlich verissen wird. Da ist der Unterschied zum neuen Instrument sicherlich groß.
Pingback: Yamaha CP 4 Stage mit Blake Angelos | Hotchpotch Blog
Pingback: Yamaha CP4 Stage ist da | Hotchpotch Blog